
VtW Coach Ausbildung 2026
Ausbildung zum Coach für The Work of Byron Katie®
Die Ausbildung zum Coach für The Work erfolgt nach den Richtlinien des Verbandes für The Work of Byron Katie (vtw).
Für Therapeuten, Berater und Begleiter aller Richtungen,
Für Menschen, die mit und für Menschen arbeiten, Anwälte, Ärzte, Journalisten, Sozialarbeiter, Politikern, Psychologen, Mediatoren, Verkäufer, Manager,
Für Menschen in Pflegeberufen, in der Kinderbetreuung, im Lehrberuf,
Für Menschen in leitenden und repräsentativen Positionen,
Für Visionäre, für Philanthropen, für Think Tanks, und
Für Mütter, Väter, Schwester, Bruder, Interessierte, die eine vertiefte Selbstverwirklichung durch Stressreduktion erleben möchten und in Verbundenheit führen möchten, anstatt in Reaktion zu bleiben.
Für Menschen und Communities die sich persönlich weiterentwickeln wollen und/oder The Work of Byron Katie® vertraut, gediegen und mit Gelassenheit professionell anwenden möchten.
Ziel der Ausbildung:
Die Ausbildung und Anerkennung als Coach:in für The Work (vtw) fokussiert sich auf:
Dabei werden Erfahrungen und die spezifischen Aspekte der Begleitung von sich selbst und anderen Menschen mit The Work in unterschiedlichen Kontexten und zu verschiedenen Themen vermittelt. Das bedeutet, dass Coach:innen die Fragen und Umkehrungen von The Work angemessen anwenden, ohne zu therapieren, ohne Ratschläge zu geben und ohne zu belehren. Sie wenden The Work auch auf sich selbst an und sind in der Lage, Feedback und Kritik als Geschenk anzunehmen. Sie bleiben auch in herausfordernden Situationen klar bei The Work und können auch mit „schwierigen Klient*innen“ in Verbindung treten und sie in ihrem eigenen Prozess begleiten.
Die Ausbildung zum Coach*in mit der Fragetechnik: The Work of Byron Katie® / Inquiry Based Stress Reduction®.
Ziel dieser Ausbildung ist es, eine solide Grundlage für den geschickten und flexiblen Einsatz der Fragetechnik „The Work” zu entwickeln.
Durch die praktische Anwendung der Methode in verschiedenen Lebensbereichen während des Kurses werden den Teilnehmer*innen nicht nur theoretische Kenntnisse vermittelt, sondern es wird ihnen auch die Möglichkeit geboten, persönlich zu wachsen.
Die Teilnehmer:innen werden ermutigt, ihre eigene Transformation zu durchlaufen und gleichzeitig zu lernen, andere auf ihrem Weg zu begleiten. Ihre persönlichen Erfahrungen dienen als unverzichtbare Grundlage für ihre zukünftige Arbeit mit Klient*innen im Rahmen von The Work.
Die Auseinandersetzung mit den Fragen und Umkehrungen ermöglicht ein tieferes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Psyche und Physis sowie für die Funktionsweise des Verstandes.
Dies kann zu mehr Klarheit, innerer Freiheit sowie der Fähigkeit führen, emotionale Verstrickungen zu lösen und einschränkende Denkmuster zu überwinden.
Mindestens 4 Kurstage Vorkenntnisse in The Work sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung.
Ausbildungsstruktur
In den vier Ausbildungsmodulen werden die folgenden sachlichen und inhaltlichen Themen bearbeitet:
1. Grundlagen und Anwendungen der Fragetechnik
Bewältigung alltäglicher Herausforderungen, Anwendung der Fragetechnik und ihrer Umkehrung, Identifizierung und Untersuchung grundlegender Überzeugungen, Arbeitsansätze mit The Work, Unterscheidung zwischen Beziehungsthemen und Sachthemen, Exploration familiärer Beziehungen und Dynamiken zwischen Begleiter und Klient sowie Auseinandersetzung mit der Herkunftsfamilie.
2. In die Welt hinein: Coaching, meine Rolle als BegleiterIn
Themen sind unter anderem die Verarbeitung vergangener Erfahrungen, die Identifikation von „Blindeflecken”, die Rolle des Coaches, Motivationen und Absichten während der Begleitung, die Integration von „The Work“ in Beratung, Coaching, Therapie und Körperarbeit sowie der Umgang mit anfänglichem Widerstand bei Klienten, konfrontativen Haltungen und schwierigen, traumatisierten Klienten.
3. Zurück zu Mir: Klare Kommunikation
Themen sind unter anderem Angstbewältigung, körperliche und spirituelle Aspekte, die Bewältigung von Konflikten, das Verstehen der Absicht hinter Worten, das konstruktive Geben und Annehmen von Feedback und Kritik, das Setzen von Grenzen ohne Schuldgefühle und Erklärungen sowie die Betrachtung von Feinden und Widersachern im Kontext der Projektion.
4. Die Vermittlung von The Work
Themen sind: Finanzielle Aspekte, Ängste vor Erfolg und Versagen, Organisation von Informationsabenden oder Präsentationen, Leitung von Übungsgruppen, Marketingstrategien zur Klientengewinnung, Erstellung des ersten Kontakts und der ersten Sitzung, Bewältigung von Versagensängsten, Umgang mit Erfolgen, Reflexion über den Zusammenhang von Geld, Identifizierung persönlicher Lebensziele und deren Verwirklichung, Visionen und Perspektiven für die Zukunft.
Deine Trainerin
Im Juni 2013 kam „The Work of Byron Katie®/Inquiry Based Stress Reduction” in Tammy Keturas Leben, als sie vom RAV in einen Standortbestimmungskurs geschickt wurde. Als die Referentin nach dem Kurs zu ihr kam, sagte sie: „Du brauchst The Work of Byron Katie! Und du musst es mit deinem Anwalt, der Polizei, dem Jugendamt und deinem Mann anwenden.“ An diesem Abend ging Tammy Ketura nach Hause, probierte es aus und es machte klick. Seitdem hat sie es nicht mehr aus der Hand gelegt. 2014 besuchte sie ihre erste The-Work-Schule in Bad Neuenahr. 2016 besuchte sie die zweite Schule für The Work in Los Angeles und 2017 erhielt sie das „Certified Facilitator Certificate” von Byron Katie persönlich. Seitdem leitet sie Kurse für das Institut für The Work of Byron Katie und den Verband für The Work of Byron Katie®. Tammy ist Soziologin, hat einen BA (Honours) in Konfliktlösung und einen MA in International Peace Studies. Sie ist ausserdem internationale Bestsellerautorin. Sie liebt Menschen und ihre grösste Freude ist es, die Zärtlichkeit und Einfachheit, die The Work ermöglicht, ins Leben zu bringen und weiterzugeben. Seit Frühjahr 2024 ist sie im Vorstand des The Work Netzwerk Schweiz.
Die Ausbildung startet Anfang April 2026.
Kursort
Der Kursort wurde besonders ausgewählt, um die Kursinhalte zu unterstützen.
Das heisst, der Kursort wechselt zwischen ausgewählten Orten in der Ostschweiz.
Die Kursortliste beinhaltet: Alpstein, AI, Trogen, AR, Bad Ragaz, SG
Die definitiven Kursorte und der Zeitplan werden mit der Anmeldungseingangsfrist kommuniziert.
Ausbildungstermine: April – November 2026
Modul 1: 4. – 6. April 2025
Modul 2: 27. – 29. Juni 2025
Modul 3: 5. – 7. September 2025
Modul 4: 28. November – 30. November 2025
jeweils Freitag vom 10.00 Uhr – 21.00 Uhr, bis und mit Samstag vom 9.00 Uhr - 21.00 Uhr und Sonntag vom 9.00 Uhr – 16.30 Uhr.
Voraussetzung:
• Teilnehmendenzahl: mindestens zehn und maximal 24. Es ist gut, sich bewusst zu sein, dass jemand absagen könnte und die Ausbildung dann abgesagt werden muss.
• Eingangsvoraussetzung zur Ausbildung Teil 1: mindestens vier Seminartage The Work. Nach Ermessen des Ausbilders kann davon abgewichen werden.
• das Übungsprogramm besteht aus sechs Vertiefungszyklen
• eine Ausbildung als Coach*in für The Work (vtw) mit thematischem Schwerpunkt ist nicht möglich, und
die Bereitschaft, zwischen den Ausbildungsmodulen The Work durch Hausaufgaben zu integrieren.
Das Studium des Buches „Lieben was ist“ von Byron Katie wird als Bestandteil einer Ausbildung (in Eigenverantwortung) unbedingt empfohlen.
Hinweis
Am Ende der Ausbildung ein "Ja", oder ein "Noch nicht" geben wird.
Voraussetzung dass der Coach Ausbuildung statt finden kann sind 10 teilnehmenden.
Preis
Early Bird CHF 19’970.— für 12 Ausbildungstage (ohne Unterkunft und Verpflegung) bis Freitag, 31. Januar 2026. Ab Samstag, 1. Februar, 2026 CHF 22’470.—
Anmeldungschluss ist: Sonntag, 2. März, 2026.
Anerkennung
Die Ausbildung wird mit 12 Tagen an die Anerkennung zum Coach vtw angerechnet.
Fragen und Anmeldung
Tammy Ketura 078 878 06 22
Anmeldung ist bestätigt bei Zahlungseingang.
Wenn die Ausbuildung nicht stattfindet, werden die Ausbuildungsgelder vollumfänglich zurückerstattet werden, minus CHF 20.00 Administrative kosten.